Anscheinend hast du eine Seite aufgerufen, die nicht existiert. Sie könnte gelöscht oder verschoben worden sein. Gern kannst du die nachfolgende Suchfunktion nutzen, um die gewünschten Inhalte zu finden.

Juni 2, 2024
Juni 2, 2024
Anscheinend hast du eine Seite aufgerufen, die nicht existiert. Sie könnte gelöscht oder verschoben worden sein. Gern kannst du die nachfolgende Suchfunktion nutzen, um die gewünschten Inhalte zu finden.
Ob es das Zirpen der Grillen in einer lauen Sommernacht ist, das aufgeweckte Zwitschern der Amseln während der Dämmerung eines neuen Frühlingstages, das Knarren des Schnees bei einem winterlichen Spaziergang durch die heimischen Wälder oder das Knistern des Kaminfeuers an einem stürmischen Herbstabend – wer offenen Ohres durch die Welt geht, wird allerorts mit unvergleichlichen Klangerlebnissen belohnt.
Natürlich lässt sich die einleitende Aufzählung quasi endlos erweitern. Ich persönlich würde vor allem zwei Punkte hinzufügen: zum einen das Spiel einer handgefertigten Akustikgitarre, zum anderen die erdige Geräuschkulisse, die die Arbeitsräume eines leidenschaftlichen Gitarrenbauers erfüllt.
Es kommt nicht von ungefähr, dass es gerade diese beiden Punkte waren, die mir vor vielen Jahren die Richtung für meinen weiteren Lebensweg gewiesen haben. Von der Begeisterung für das Instrument kam ich erst zum Studium der klassischen Gitarre an der Musikhochschule Trossingen und dann zur Ausbildung zum Zupfinstrumentenmacher an der Berufsfachschule für Instrumentenbau in Mittenwald.
Auf den ersten Blick mag es so scheinen, als hätten diese zwei Berufswege bis auf den gemeinsamen Nenner „Akustikgitarre“ wenig Überschneidungen. Als jemand, der einen umfassenden Einblick in beide Welten genießen durfte, weiß ich jedoch, dass das nicht der Wahrheit entspricht. Denn egal, ob man eine Gitarre spielt oder ob man sie erschafft, optimiert oder wieder instand setzt, es geht um Kreativität, es geht um Leidenschaft, um Präzision und um ein Gefühl für das Instrument.
Ich bin Musiker und ich bin Gitarrenbauer – und beides bin ich mit Leib und Seele. Was meine Arbeit auszeichnet, ist daher ein tiefgreifendes Verständnis der Bedürfnisse von Musikern und Musikerinnen. Dieses Verständnis begleitet mich während des Fertigungsprozesses eines jeden Instruments, das ich baue – von der Planungsphase bis zum letzten Feinschliff.
Neben dem Neubau habe ich mich außerdem auf die Reparatur sowie die Optimierung vorhandener Instrumente spezialisiert. Obwohl es den Anschein machen kann, braucht es oftmals nämlich gar keine neue Gitarre. Nicht selten verbirgt sich in einem Instrument ein überwältigendes Maß an ungenutztem Potenzial – und dieses zu erkennen sowie zutage zu fördern ist mein Fachgebiet.
Dabei greife ich auf traditionelle, handwerkliche Methoden zurück, wie sie in Mittenwald gelehrt werden; Methoden, die sich im Lauf der Jahrhunderte bewährt haben. Dennoch versteife ich mich nicht auf gleichbleibende Muster, sondern bewahre mir die Flexibilität, um jedem Instrument auf die individuelle Art und Weise begegnen zu können, die es verlangt und verdient.
Besonderen Wert lege ich auf eine sorgfältige Fertigung, um die Langlebigkeit meiner Arbeiten zu gewährleisten und eine hohe Wertstabilität zu garantieren. Denn letzten Endes soll das Musizieren immer auch Freude bereiten – und am meisten Freude hat man doch erstaunlich oft mit langjährigen Weggefährten, oder nicht?
Wenn ich jetzt dein Interesse geweckt habe, wirf doch mal einen Blick auf meine Angebote. Alternativ darfst du natürlich auch gern das Kontaktformular nutzen und mir eine Nachricht zukommen lassen. Ich bedanke mich für deine Zeit und freue mich auf unsere Zusammenarbeit!
© 2025 Hämmerle Gitarren
Thema von Anders Norén